Korken – nicht nur für Wein
Der Rohstoff, Korkeichenrinde, besser bekannt als Kork, stammt aus Portugal, wo er geerntet und weltweit exportiert wird. Es handelt sich um ein sehr umweltfreundliches Material, das leicht zu verarbeiten und zu recyceln ist und über einzigartige Eigenschaften verfügt.
Kork hat viele Verwendungsmöglichkeiten
Wenn wir an Kork denken, denken wir oft an einen Weinflaschenverschluss oder eine Korkplatte. Viele Gegenstände in Küche und Wohnzimmer sind aus diesem Material gefertigt. Seine Einsatzmöglichkeiten sind zahllos, manche wichtig, andere weniger wichtig. Es gibt Korkböden, aber auch Tablet-Halter aus Kork, die das Netflix-Schauen erleichtern. Was Kork so interessant macht, ist seine Umweltfreundlichkeit und sein günstiger Preis, der zudem hervorragende Wärmeeigenschaften bietet. Dies ist der Hauptgrund, warum Korkkissen in Restaurants und Privathaushalten verwendet werden.
Der Prozess der Rindengewinnung
Selbstklebender Kork ist ein weiteres interessantes Produkt aus Kork. Er kann als Korkkissen verwendet werden, beispielsweise unter einem Stuhl oder Tisch, oder an den Möbelbeinen befestigt werden, um Schäden am Boden zu vermeiden, ihn zu schützen und die Geräusche von Stuhlbewegungen zu dämpfen. Sie fragen sich vielleicht, wie Sie an Rinde gelangen, ohne den Baum zu fällen. Tatsächlich ist Kork der einzige Baum, dessen Rinde nicht gefällt werden muss, da er in zwei Schichten wächst. Die innere, lebende Schicht bildet die Grundlage für die neue äußere Schicht, die den Baum vor Temperaturschwankungen schützt. Stirbt die äußere Schicht ab, kann sie mit einer speziellen Axt entfernt werden, ohne den Baum selbst zu beschädigen.