Kork auf Yacht

Die natürliche geschlossenzellige Struktur von Core Cork sorgt für eine reduzierte Wärmeleitfähigkeit und ist rutschfest. Als Decksbelag für Yachten verwendeter Kork nimmt kein Wasser auf und verrottet nicht. Kernkork ist ein Holzfasermaterial mit natürlich geschlossenen Zellen und zersetzt sich nicht mit der Zeit. Dies führt zu enormen langfristigen Vorteilen gegenüber Konkurrenzprodukten, die anfällig für Fäulnis und Fäulnis sein können.


Core Cork weist im Vergleich zu anderen Terrassenmaterialien eine hervorragende Beständigkeit gegen Pilzwachstum auf. Der in Yachten verwendete Kork lässt sich mit handelsüblichen Schneidwerkzeugen und Sägen leicht schneiden. Es gewinnt bis zu 85 % seiner ursprünglichen Dicke bei starken Stößen und 100 % bei den meisten Stößen zurück. Core Cork delaminiert auch selten beim Aufprall. Core Cork verbindet sich mit allen gängigen Laminierharzen: PE, PU, ​​VE, Epoxy, Phenolic.


Neben der Widerstandsfähigkeit gegenüber typischen marinen Umwelteinflüssen wie Salzwasser und UV-Strahlung steht Kork im Vergleich zu anderen Terrassenmaterialien auch in seiner Langlebigkeit im Vordergrund. Kork hat auch die einzigartige Eigenschaft, dass es sich in der Sonne nicht aufheizt, sodass Sie an einem warmen, sonnigen Tag barfuß auf der Terrasse laufen können, ohne die Unbequemlichkeit einer beheizten Terrasse.


Korkabdeckung für Bienen

Korkbeuten sind ein innovativer Ansatz für die Bienenzucht, der die Gesundheit der Bienen fördert und gleichzeitig alle Vorteile der modernen Imkerei bietet. Wilde Honigbienen besiedeln typischerweise Baumhöhlen – Hohlräume, die von Spechten, Pilzen oder anderen Unfällen in Bäumen hinterlassen wurden. Diese Vertiefungen haben dicke, raue Wände und haben normalerweise ein Volumen von etwa 40 Litern. Das am häufigsten verwendete Material ist in diesem Fall expandierter Kork, obwohl auch technischer Kork verwendet wird. In Portugal trifft man auch oft auf die sogenannten zylindrischen Korkbeuten aus Korkeichenrinde.

Korkbeuten ahmen die auf Bäumen so weit wie möglich nach. Natürliche, zusatzfreie Korkverkleidung bietet Isolierung für vier Zoll Holz und ist dennoch leicht. Raue Innenwände regen Bienen dazu an, ihre Behausung mit immunstärkendem Propolis auszukleiden. Die geringe Größe des Bienenstocks ist ideal zur Unterstützung der Bienengesundheit, wie Forscher wie Thomas Seeley bestätigen.


Korkbeuten haben all diese bienenfreundlichen Vorteile und noch viel mehr, während sie gleichzeitig an die Langstroth-Rahmen angepasst sind, die von konventionellen Imkern verwendet werden. Die Forschung italienischer Wissenschaftler hat gezeigt, dass Korkbeuten einen gleichmäßigeren Verlauf der täglichen Innentemperatur haben als hölzerne Gegenstücke, eine effizientere Winterthermoregulierung, eine kürzere Zeit, die benötigt wird, um die Bienenstocktemperatur nach dem Öffnen (in Bezug auf die Brutkammer) wiederherzustellen.

Bei letzterem war der Temperaturabfall während der Rähmchenextraktion (5 min) in Korkholzbeuten geringer als in Holzbeuten. Aufgrund des geringeren Heizbedarfs verbrauchten die Familien in den Wintermonaten weniger Honig, wobei unter mediterranen Bedingungen durchschnittlich 3,5 kg Honig pro Bienenstock eingespart wurden. Nachfolgend finden Sie einen Link zu einer vollständigen Beschreibung ihrer Forschung: https://oppla.eu/casestudy/20812


Kork ist ein sehr effektives Isoliermaterial mit hervorragenden stoßdämpfenden Eigenschaften. Aus diesem Grund hat es eine hervorragende Eigenschaft, den Inhalt zu schützen, was es zu einem sehr zuverlässigen Verpackungsmaterial macht. Es ist feuerfest und erzeugt keine giftigen Gase. Durch einfaches Schneiden der Oberfläche kann eine rutschfeste Oberfläche geschaffen werden. Seine hohe Flexibilität und Undurchlässigkeit ist eines der bekanntesten Merkmale von Kork. Kork ist jedoch kein Holz, da es totes Gewebe IST, es IST der Substanz gleichgültig, was bedeutet, dass kein Geschmack oder Geruch freigesetzt WIRD. Dieser große hygienische Wert wird in vielen Kreativbranchen geschätzt. Die Verwendung von Kork für nachhaltiges Verpackungsdesign kann eine ideale Lösung für viele Arten von Produkten sein.


Produkt Verpackung aus Kork

Innovatives Korkmaterial wird im Verpackungsdesign und mehr verwendet. So begann die Geschichte dieses idealen Materials für nachhaltige Verpackungsdesigns. Korkmaterialien stammen hauptsächlich aus dem Mittelmeerraum. Die Korkeiche, aus der der Kork gewonnen wird, stammt aus Südwesteuropa und Nordwestafrika und ist eine der häufigsten Baumarten in Portugal. Portugal produziert 61 %, dann Spanien fast 30 % und Italien weniger als 10 %. Bei der Korkgewinnung werden keine Bäume beschädigt. Beim Entkorken wird die äußere Schicht entfernt. Nach der Extraktion produziert die Korkeiche einfach eine neue Rindenschicht. Dieser Vorgang kann alle 9 Jahre wiederholt werden. So wie wir Wolle von Schafen sammeln, werden die Bäume entkorkt und werden sie 150 Jahre lang produzieren.


Was macht Kork zu einem erstaunlichen natürlichen Rohstoff, ideal für ökologische Verpackungen?

Kork hat einzigartige Eigenschaften und Texturen. Es ist ein natürliches Pflanzengewebe – wie ein Bienenstock aus mikroskopisch kleinen Zellen, die von Gas umgeben und mit Polymer und Wachs bedeckt sind. Diese Elemente verleihen ihm Steifigkeit, Undurchlässigkeit und Widerstandsfähigkeit, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für nachhaltiges Verpackungsdesign macht. Unsere aktuelle Technologie war bisher nicht in der Lage, dies im Labor nachzuahmen. Nur ein kleines Stück Kork, ähnlich einem Zuckerwürfel, enthält etwa 60 Millionen dieser luftgefüllten Zellen, was es zu einem einzigartigen Material wie Schichten und Schichten mikroskopisch kleiner Luftpolsterfolie macht.


Kork ist ein sehr effektives Isoliermaterial mit hervorragenden stoßdämpfenden Eigenschaften. Aus diesem Grund hat es eine hervorragende Eigenschaft, den Inhalt zu schützen, was es zu einem sehr geeigneten Verpackungsmaterial macht. Es ist feuerfest und erzeugt keine giftigen Gase. Durch einfaches Schneiden der Oberfläche kann eine rutschfeste Oberfläche geschaffen werden. Seine hohe Flexibilität und Undurchlässigkeit ist eines der bekanntesten Merkmale von Kork. Kork ist jedoch kein Holz, da es totes Gewebe ist, es ist der Substanz gleichgültig, was bedeutet, dass kein Geschmack oder Geruch freigesetzt wird. Dieser große hygienische Wert wird in vielen Kreativbranchen geschätzt. Die Verwendung von Kork für nachhaltiges Verpackungsdesign kann eine ideale Lösung für viele Arten von Produkten sein.


Kork ist ein Rohstoff, 100 % wiederverwendbar, 100 % recycelbar, 100 % natürlich, umweltfreundliche Option, Verpackungsdesign-Idee, die im Regal auffällt. Die Möglichkeiten sind endlos, und was wir nicht oft über Materialien hören, der Recyclingprozess endet nie. Jetzt ist es Zeit für Innovationen.

Vom Originalkorken bis hin zu Weinflaschen können wir jetzt die verwendeten Korkverpackungen sehen
Flaschendesign, Lebensmittelverpackung, Weinetikettierung, Kosmetikverpackung und mehr. In einer Welt, in der umweltfreundliche Verpackungslösungen immer gefragter werden, ist dieses vielseitige Material die perfekte Option. Eine Verpackung aus Kork, einem rein natürlichen Material, vermittelt auch eine starke Botschaft an die Zielgruppe.


Kork wird jetzt in einzigartige Designs umgewandelt, die von Möbeln über Geschirr bis hin zu Beleuchtungsprodukten reichen. Es gibt unzählige Verwendungsmöglichkeiten für Kork. Korkmaterial mag ein unkonventioneller Ansatz sein, aber es ist 100 % umweltfreundlich. Es bietet Produktdesignern, Verpackungsdesignern und Innovatoren im Allgemeinen kreative Freiheit. Sie können dieses Material für Lebensmittelverpackungen, Weinetiketten oder Schachteln verwenden. Trotzdem zieht es leicht die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich.

Aufwärmen des Lastwagens mit einem Korken


Kork ist ein langlebiger, atmungsaktiver, insektenresistenter, feuerfester, schimmelresistenter und nachwachsender Rohstoff. Warum also nicht auch als Fahrzeugisolierung? Die gleiche Frage stellte sich vor 3 Jahren ein deutsches Reisepärchen und beschloss, ihre Idee umzusetzen. Den ganzen Prozess hat sie auf ihrem Blog https://nebendemweg.de/ beschrieben.

Kork als Dämmstoff wurde erstmals in historischen Holzrümpfen von Schiffen verwendet. Bisher wurde Korkmaterial in Wohnmobilen und Vans verwendet, aber es war nicht das Hauptisoliermaterial, daher ist die Idee eines Paares aus Deutschland zukunftsweisend. Sie verwendeten Kontaktkleber, damit der Korken allen Vibrationen des Fahrzeugs standhält.

Die Korkplatten auf dem LKW-Boden widerstehen sogar dem Gehen mit schmutzigen Schuhen, nachdem mehrere Farbschichten aufgetragen wurden. Die Korkisolierung bleibt atmungsaktiv, sodass keine Gefahr von thermischer Kondensation besteht.

Ausschlaggebend für die Auswahl der passenden Korkart war die Wärmeleitfähigkeit des Korks. Sie beträgt je nach Variante 0,04 bis 0,06 W / (m • K). Diese Einheit bedeutet Watt pro Meter und Kelvin. Ein niedrigerer Wert bedeutet also eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit und damit eine bessere Isolierung. Kunststoffe mit einer Dicke von mindestens 20 mm werden zur Isolierung im Bau von Expeditionsfahrzeugen verwendet.


Die Wahl fiel auf einen 25 mm technischen Korken. Die Bretter und das Kleben lassen sich am besten zu zweit erledigen, was eine viel schnellere und bequemere Lösung ist, als alleine zu arbeiten. Vor dem eigentlichen Arbeitsbeginn empfehlen wir mehrere Haftungsversuche auf einem vorgegebenen Untergrund. Der Kleber haftet so gut an den Wänden, dass die Korkstücke nur mit einem Meißel entfernt werden können.

Die mit Abstand zeitaufwändigste Arbeit ist das Ausmessen und Anpassen der Korkplatten. Die Tischkreissäge war am praktischsten für lange gerade Schnitte oder Fasen. Die Aussparungen wurden mit einem feinen Metallsägeblatt geschnitten. Das Einpassen bzw. Nacharbeiten ging gut mit Schleifpapier und einem Cuttermesser.

Die Anbringung der geschnittenen Platten erfolgt am besten zu viert. Ein Schieben oder Schieben des Korkens ist nicht mehr möglich, sobald der Kleber klebt. Dieser wird zunächst mit einer 4mm Veloursrolle auf die Korkplatte und die Wand aufgetragen. Bei einer Verarbeitungstemperatur von 15 bis 27 °C trocknet der Kleber, bis er nicht mehr weiß, sondern transparent ist.


Comme pour la pose de liège comme revêtement de sol, les panneaux fraîchement collés doivent encore être frappés avec un maillet en caoutchouc blanc (taches de feuilles noires). Avec les adhésifs de contact, la force d’adhérence n’est pas supérieure à la quantité d’adhésif appliquée, mais dépend de la pression. Il était également important de monter et d’installer les panneaux de liège à une température similaire. Le liège peut être peint, mais deux couches de peinture ont été nécessaires avant que la couleur ne recouvre uniformément le liège. Le bouchon d’étanchéité bostik peut être utilisé pour les joints entre les panneaux. Cette masse est beaucoup plus facile à casser dans les fissures.

D’autres voyageurs en provenance d’Allemagne décrivent que lors de leur voyage en Asie Mineure, il n’y a eu aucun problème d’isolation en liège. D’une température interne supérieure à 40°C à -11°C lors d’une excursion hivernale, ni la chaleur ni le froid ne blessent la reliure des planches de liège. Les différentes bosses n’ont eu aucun effet sur la durabilité du liège collé. En termes de nettoyage, les surfaces en liège sont faciles à entretenir.

Surtout sur les murs, où il y a encore de la peinture sous la peinture au liège, la saleté était facile à essuyer. Uniquement lorsque le vernis est appliqué sur le liège nu, il est préférable d’utiliser trois couches de vernis au lieu de deux. L’isolation protège de manière fiable contre le froid de l’extérieur. Dans la pratique, le liège s’est démarqué comme promis par sa résilience, sa résistance aux moisissures et aux parasites, sa bonne isolation thermique et acoustique, sa durabilité et un bon climat intérieur.


Ein einzigartiger Kork Palast in Polen

Ein einzigartiger Kork Palast in Polen

Ein einzigartiger Korkpalast in Polen. In Moja Wola (ehemals Kuźnica Sośniewska, eine Siedlung im Bezirk Ostrów, Woiwodschaft Großpolen in der Gemeinde Sośnie, am Rande des Dorfes Sośnie, etwa 25 km südwestlich von Ostrów Wielkopolski, in Polen) befindet sich ein Holz Schloss auf einem Mooreisenfundament, das für den Herzog von Braunschweig erbaut wurde. von Olesnica Wilhelm. Die Architektur des Palastes bezieht sich auf den Schweizer Stil, unterscheidet ihn aber nicht von anderen Gebäuden dieser Art. Die Fassaden des Palastes sind mit Korkeichenrinde verkleidet, was in Europa einzigartig ist. Es ist eines von zwei Gebäuden auf unserem Kontinent, die eine so ungewöhnliche Fassade verwendet haben. In unserem Shop finden Sie auch einen Korken dieses einzigartigen Palastes:


Ein einzigartiger Kork Palast in Polen

Der Palast wurde 1852 erbaut. Von Jahr zu Jahr verschlechtert sich sein technischer Zustand und es gibt Anlass zur Sorge um die Zukunft des Gebäudes. Es wird gesagt, dass es in Europa nur zwei solcher Paläste gibt, obwohl alle Quellen nur einen polnischen Palast und einige kleine Pavillons erwähnen, z. im römischen Barbarini oder auf der Pfaueninsel in Berlin. Es besteht also eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das polnische Denkmal einzigartig ist.

Die Eichenrinde, die die Wände des Palastes in Moje Wola bedeckt, wurde speziell aus Portugal importiert. In einem Park im englischen Stil gelegen, wird das Schloss dank des ungewöhnlichen Fassadenmaterials zu einem Element der umgebenden Landschaft, und das Ganze schafft eine erstaunliche Atmosphäre. Anfangs gehörten die Schlossanlagen zum Besitz von Międzybórz, ab 1886 waren sie das Zentrum des Besitzes von Baron Daniel von Diergardts „Meine Wola“ und ab 1891 seiner Witwe Agnes von Diergardt.


Ein einzigartiger Kork Palast in Polen

Nach dem Krieg wurde es – wie viele Denkmäler – verstaatlicht und beherbergte in seinen Holzwänden die erste technische Frauenschule in Polen, die Förster ausbildete. Sie wurden 1975 nach Stary Sącz versetzt. Bis 1992 blieb es in den Händen der Staatsforsten, dann ging es in das Eigentum der Gemeinde über und wurde dann an einen privaten Eigentümer verkauft. Das Schloss und der umliegende Park wurden in das Register der unbeweglichen Denkmäler der Woiwodschaft Großpolen eingetragen.

Da ein anderer privater Besitzer nichts gegen das kostbare Schloss unternehmen kann, haben sich Kultur- und Denkmalliebhaber zusammengefunden, um das kostbare Gebäude zu retten. Sie können den Fortschritt der Arbeit dieser Facebook-Gruppe unter der folgenden Adresse verfolgen:

Lasst uns den Palast in My Wola retten.

https://www.facebook.com/ratujmymojawole


Ofen mit einem Gehäuse aus Naturkork


Natura ist ein preisgekrönter Holzofen, der vom portugiesischen Designstudio Inngage entworfen wurde.

https://www.inngage.pt/project/natura/

Die Struktur verleiht dank der Außenschicht aus Kork einen einzigartigen Charakter.

Natura ist ein Holzofen, der für Fogo Montanha

https://www.fogo-montanha.com/

en entworfen wurde, um einem Industrieprodukt ein natürlicheres Gefühl zu verleihen. Die Idee, Kork als Hauptverkleidungsmaterial zu verwenden, entstand aus dem Wunsch, dem Benutzer ein haptisches Erlebnis des Ofens und damit ein besseres Wärmeempfinden zu ermöglichen.


Der Philosophie der einfachen Konstruktion folgend, besteht der Ofenkörper aus Stahl und Korkprofile werden aufgelegt und an seiner Struktur befestigt. Diese Profile sind von der Stahlkonstruktion getrennt, um zu verhindern, dass der Korken mit der Zeit nachdunkelt.

Hergestellt aus modularen Korkprofilen, ähnelt es alten Heizkörpern, und gleichzeitig stärkt dieses Material die Sicherheit, indem es den Benutzern ermöglicht, den Holzofen sicher zu berühren und zu fühlen, wodurch diese Ausrüstung für jeden Raum im Haus geeignet ist.



Natur als Forschungsprojekt ist über zwei Jahre alt. Die Beziehung zwischen dem Stopfen und der Brennkammer wurde untersucht und verbessert, um eine ordnungsgemäße Luftzirkulation, eine einfache Installation und gleichzeitig die Benutzersicherheit bei der Interaktion mit dem Holzofen durch strenge Gebrauchstests zu gewährleisten.


Haus aus Naturkork in Barcelona


Die Architektin Elisabetta Quarta Colosso vom spanischen Studio El Fil Verd entwarf ein mit Naturkorkplatten verkleidetes Einfamilienhaus am Rande des Garraf-Parks in Barcelona. Der Kork ist hier nicht nur energiesparend und isolierend, sondern wurde auch verwendet, um das Gebäude optimal in die natürliche Umgebung einzufügen. Das Haus wurde für ein Ehepaar im Ruhestand gebaut, das davon träumte, in der Natur in einem Haus mit niedrigem Energieverbrauch zu leben.

Zu den Designbeschränkungen gehörten ein steil abfallendes, nach Norden ausgerichtetes Grundstück und ein begrenztes Kundenbudget. Vor diesem Hintergrund sah der Architekt das Projekt als Chance zu zeigen, dass es möglich ist, passiv und bioklimatisch gestaltete Gebäude zu erschwinglichen Kosten zu bauen.


Die städtebaulichen Vorschriften erlaubten die Entwicklung von bis zu drei Ebenen. Stattdessen entschied sich der Architekt, das Haus als eine Kubatur auf zwei Etagen zu formen, um es besser in die Umgebung einzufügen. Das Gebäude öffnet sich nach Norden zum Berg Montserrat und bietet einen schönen Blick auf den Park.

Andererseits sind die Fassaden zur Straße und zu den Nachbarn bewusst öffnungslos, was die Privatsphäre der Bewohner gewährleistet. Der Wohnbereich und ein Schlafzimmer befinden sich im Erdgeschoss; Im ersten Stock gibt es ein zweites Schlafzimmer und eine große Terrasse mit Solarium und Garten. Jeder Raum im Haus ermöglicht es Ihnen, den Wald aus einer anderen Perspektive zu betrachten.


Um ein ultra-energieeffizientes Gebäude zu erreichen, führte der Architekt eine detaillierte Studie des lokalen Klimas und der Topographie des Standorts durch und wendete eine Reihe von bioklimatischen Designstrategien an, die sowohl kalte Winter als auch heiße Sommer berücksichtigen. Eine dieser Strategien beinhaltet die Gebäudeorientierung; Es ist entlang der Nord-Süd-Achse positioniert, um die Sonneneinstrahlung im Winter zu maximieren und eine effektive natürliche Belüftung im Sommer zu fördern.

Zur Beheizung des Hauses fungiert die Südfassade in ihrem verglasten Teil aufgrund des Treibhauseffekts als Solarheizung. Sonnenstrahlung, die in diesen Monaten einen geringeren Winkel hat, dringt ins Innere ein und verwandelt sich in Wärme, wodurch die Temperatur der Wohnung erhöht wird.

Die Trombe-Mitchell-Wände an der Fassade auf der Südseite wirken als heiße Kammern, die tagsüber hohe Temperaturen erreichen und diese durch Konvektion und Strahlung an den Innenraum abgeben. Auf der Nordseite wurden die Öffnungen minimiert, damit sie den Wärmehaushalt nicht negativ beeinflussen.


Korkmatten für Plattenspieler


Viele wissen es nicht, aber Kork ist ein nützliches Material, sogar in einem so engen Bereich wie der Herstellung von Plattenspielern, oder genauer gesagt, Grammophonmatten. Eine Grammophonmatte schützt Schallplatten vor Kratzern und verbessert den Hörkomfort. Die beliebtesten Grammophonmatten sind meistens Gummimatten und solche aus Kork. Korkmatten sind klanglich tendenziell etwas weicher, während Gummimatten eher dämpfend auf die Wiedergabe wirken. Wenn die Luft im Raum trocken ist, kann es kostengünstig sein, auf eine Gummi- oder Korkmatte umzusteigen, um statische Effekte zu minimieren. Eine Korkmatte wird häufig verwendet, da sie vom Motor erzeugte Vibrationen absorbiert und weniger statische Elektrizität erzeugt als Filzmatten.


Eine interessante Tatsache ist, dass Plattenspieler auch ein Gummikorkmaterial als Matte verwenden. Sowohl Kork als auch Gumokorek funktionieren am besten auf Metallplatten. Wenn Sie Ihrem Plattenspieler eine Plattentellermatte aus Gummi oder eine Korkmatte hinzufügen, müssen Sie daran denken, dass Sie den VTA des Plattenspielers zurücksetzen müssen, da diese Matten fast immer dicker sind als die Filzmatte, die sie ersetzen.


Korkmatten scheinen klanglich etwas weicher zu sein. Der Kork macht wahrscheinlich den größten Klangunterschied aller Disc-Matten. Diese meist kostengünstige Option eignet sich hervorragend, um einen reibungslosen Kontakt zwischen Platte und Plattenteller herzustellen, wodurch es unglaublich einfach ist, die Disc nach Gebrauch zu trennen. Ein zusätzlicher Vorteil von Korkmatten ist, dass sie ein sehr dankbares Material sind, um alle Arten von Mustern darauf zu drucken. Das Internet ist voll von einzigartigen Matten für Liebhaber von analogem Audio. Und wer für sich nichts findet, kann so ein Muster selber machen und auf die Matte legen.


Auto bedeckte mit Kork


Flaschenkorken kommen in wirklich ungewöhnlichen Bereichen zum Einsatz. Eine davon, die an mindestens mehreren Orten auf der ganzen Welt verwendet wurde, ist die Verwendung von Korkstopfen für Flaschen als neue Auto-“Karosserie”. Das erste der Autos, die wir im Internet gefunden haben, ist die BMW Isetta. Sein amerikanischer Käufer Daune Sanders verbrachte fast ein Jahr damit, 1.900 Staus auf die Oberfläche seines Kleinwagens zu kleben.


Ein weiteres Fahrzeug dieses Typs wurde in Los Angeles bemerkt, und seine Besitzer prahlten ebenfalls mit ihrer Neuanschaffung im Internet. Das dritte Beispiel, auf das wir stoßen können, wenn wir nach Informationen über ähnliche Vorstellungen von Autobesitzern suchen, kommt aus Frankreich. Claude Penin, ehemaliger Radrennfahrer im Ruhestand und Liebhaber guter Weine, verband seine beiden Leidenschaften durch ungewöhnliche Arbeiten mit Korkstopfen.

Seit fünf Jahren recycelt er Korkstopfen. Anfangs galt seine Leidenschaft dem Verschließen von Fahrrädern mit Korken, aber als ihm ein Freund einen gebrauchten Renault schenkte, ließ er sich die Gelegenheit nicht entgehen und das Fahrzeug war schließlich komplett mit Weinkorken bedeckt. Dank seiner Arbeit in der Gegend ist er als „Papa Bouchon“ bekannt.


In Texas, genauer gesagt in Houston, bedeckte die Amerikanerin Jan Elftman in den 90er Jahren ihr Auto mit Weinkorken. Korken sammelte sie während ihres Studiums, während sie als Kellnerin arbeitete, und die Idee für eine solche Dekoration entstand, als sie mit einer Freundin aus Houston zur Artistic Cars Parade (https://www.artcarexperience.com/) ging, die stattfand in der Gegend. Sie verbrauchte ungefähr 10.000, um das Auto zu decken. Staus. Aber wie der Künstler betont – es ging nicht nur darum, das Auto komfortabler oder sicherer zu machen. Elftman wollte ein Werk schaffen, mit dem Menschen an Orten in Berührung kommen, an denen Kunst normalerweise nicht vermittelt wird.

Wir haben nirgendwo anders ein ähnliches Beispiel gefunden, aber es könnte Sie dazu inspirieren, ein Auto zu bauen, an dem niemand gleichgültig vorbeigeht, natürlich mit Korken aus unserem Geschäft:

https://korkgeschaft.de/kategorien/korken-fur-flaschen/


Expandierter Kork Gitarre


Die weltweit erste Kork-E-Gitarre wurde in Viana do Castelo von Designer João Rodrigues entwickelt. Das Hauptmaterial für die Herstellung dieser Gitarre ist expandierter Kork, der normalerweise als Beschichtung und Wärmedämmung in Gebäuden verwendet wird. Die restlichen 25 % dieser einzigartigen Gitarre sind wiedergewonnenes Holz, das für die Schulter und die Mitte des Korpus verwendet wird, wodurch das Instrument leichter und grüner wird.


„Als ich mit dem Projekt begann, durchsuchte ich das gesamte Internet und fand nirgendwo auf der Welt, dass irgendjemand eine Korkgitarre gebaut hatte. Es gab einen in Portugal, aber er war aus Naturkork“, sagt Jose Rodrigues. Es dauerte zwei Jahre, die Gitarre zu bauen. Es ist im Rahmen der Masterarbeit entstanden. Der Künstler verbrachte das erste Jahr mit akademischer Forschung und das nächste mit der Gestaltung und Herstellung eines Instruments, dessen Masse zu 75 % aus expandiertem Kork besteht. Das Projekt startete 2019 mit einer Marke, die von Joao Rodrigues und seinem Kollegen eingeführt wurde. Die Firma Mai’Land Guitars bietet eine solche Gitarre bereits für 1000 Euro und mehrere Koffer aus expandiertem Kork an.


Die Gitarre von Mai’Land Guitars wurde am 12. November 2019 bei einem Konzert im Kulturzentrum Viana do Castelo im Rahmen des Programms des 8. National Meeting of Design Students (ENED), das dieses Jahr in der Hauptstadt stattfindet, offiziell vorgestellt von Alto Minho, mit dem Thema „Design, Industrie und Handwerk“.

Alle von João kreierten Produkte haben ein stilvolles Design, eine minimale Oberfläche, einen starken portugiesischen Charakterzug und verwenden Kork. Derzeit entwickelt der Designer / Musiker bereits eine neue Gitarre und verbessert gleichzeitig die Handwerkskunst dieses schönen ersten Modells. Eine weitere Neuheit im Jahr 2020 war der Instrumentenkoffer aus Naturkorkplatten (90%) und Holz, der eine solide und leichte Struktur ergab. Das gesamte für die Gitarre oder den Koffer verwendete Holz wird recycelt.


Kork Proben Bestellen