Wie eine zufällige Entdeckung eine völlig neue Korkenart hervorbrachte
Kork ist ein Naturmaterial, das seit der Antike (Phönizier und Griechen) vor allem als Schwimmhilfe und Dichtungsmittel für Flaschen und Gefäße bekannt ist. Einige der vielen anderen Eigenschaften dieses einzigartigen Materials wurden jedoch erst im späten 19. Jahrhundert bekannt.
Ein Korkprodukt, expandiertes Korkagglomerat, wurde zufällig vom amerikanischen Rettungswestenhersteller John Smith aus New York entdeckt, der das Produkt im Juli 1891 patentieren ließ.
Zu dieser Zeit wurden Rettungswesten aus Segeltuchwesten hergestellt, die mit Korkpellets in Röhren oder Metallzylindern gefüllt waren, die das Segeltuch unter Spannung hielten, bis die Füllung vollständig war. Eines Nachts wurde die mit Pellets gefüllte Flasche versehentlich in einen heißen Kessel geworfen.
Am nächsten Tag stellte man beim Reinigen des Ofens fest, dass die Hitze den Kork im Inneren des Rohrs nicht absorbiert, sondern die Pellets in eine perfekt aggregierte dunkelbraune zylindrische Masse verwandelt hatte. Die Hitze im Ofen ließ die Pellets expandieren, die sich zusammendrückten und zu einem festen Block wurden, der aus dem natürlichen Harz im Kork gebildet wurde.
Heute wird expandiertes Korkagglomerat, allgemein bekannt als isolierende Korkplatte (ICB), hergestellt, indem Korkpellets (ohne Zusatzstoffe) 20 Minuten lang gleichzeitig einer Temperatur von 335 °C und einem Druck von 0,5 kg/cm2 ausgesetzt werden.
Bei diesem Verfahren expandieren die Korkpellets (d. h. die Hohlräume zwischen den einzelnen Pellets werden durch das natürliche Bindemittel (Suberin) des Holzmaterials geschlossen, das dabei freigesetzt wird) und bilden Agglomeratblöcke.
The material is odourless and resistant to insects and rodents. Expanded cork does not age, which means that it maintains its properties while maintaining dimensional stability over the years.
Since each cubic centimetre of cork contains around 40 million cells filled with microscopic amounts of air containing nitrogen and oxygen, it was realised that cork can also act as an insulator against temperature and sound.
For this reason, the construction industry is currently using more and more cork, as architects strive to make buildings more energy efficient and use environmentally friendly materials for sound insulation and damping.
Cork reduces the spread of surface and impact sounds. In the event of a fire, expanded cork does not release any toxic gases. The material is completely recyclable and can be reused in construction. It is currently used worldwide in construction due to its thermal, acoustic and anti-vibration properties, as well as its resistance to fire.
This super material is also increasingly appreciated for its many other advantages: in addition to being a natural, biodegradable and renewable material, it is also a CO₂ absorber, playing a key role in protecting the environment.